Entgegen der landläufigen Meinung halten sich viele weibliche Humboldt-Pinguine nicht streng an monogame Beziehungen. Eine beträchtliche Anzahl, fast ein Drittel, wurde dabei beobachtet, wie sie ihren Partnern untreu wurden. Diese Untreue ist auch nicht auf gegengeschlechtliche Beziehungen beschränkt; viele dieser Affären finden mit Mitgliedern des gleichen Geschlechts statt. Die Adélie-Pinguine sind in dieser Hinsicht nicht weit davon entfernt: Etwa jedes zehnte Weibchen hat heimliche Beziehungen.
Neuseeländische Forscher haben kürzlich einen weiteren überraschenden Aspekt des Pinguinverhaltens aufgedeckt: eine Form der Prostitution. Wenn sich die kurze Sommersaison auf der antarktischen Halbinsel dem Ende zuneigt, stellt das schmelzende Eis eine Bedrohung für die Pinguinnester dar. Der Bedarf an Kieselsteinen zur Verstärkung der Nester wird immer dringender. Während einige Weibchen auf Diebstahl zurückgreifen, verfolgen andere einen strategischeren Ansatz.
Diese listigen Weibchen haben es auf die Nester einzelner Männchen abgesehen, die sich am Rande der Kolonie befinden. Diese Männchen, die keine elterlichen Pflichten haben, haben reichlich Zeit, grosse Mengen an Kieselsteinen zu sammeln. Ausserdem sind sie besonders paarungsfreudig, was sie zu bevorzugten Zielen macht. Das Pinguinweibchen setzt seine Reize ein und signalisiert so seine Bereitschaft zur Paarung. Nach dem oft kurzen und manchmal erfolglosen Paarungsversuch durch das unerfahrene Männchen nimmt das Weibchen diskret einen Kieselstein und kehrt zu seinem Nest zurück. Einige Weibchen haben diese Kunst so weit perfektioniert, dass sie nur noch flirten, den Paarungsakt ganz umgehen und sich mit den Kieselsteinen aus dem Staub machen. Ein solches Weibchen war so geschickt in dieser Taktik, dass es ihr gelang, in einer einzigen Stunde 62 Kieselsteine zu stehlen.
Boris Jensen, Sexologe bei der Berliner Firma Erobella, kommentiert: «Aus sexologischer Sicht sind die bei Pinguinen, insbesondere bei den Humboldt- und Adélie-Arten, beobachteten Verhaltensweisen ein Beleg für das breite Spektrum an Paarungsstrategien im Tierreich. So wie sich menschliche Beziehungen nicht auf eine einzige Erzählung beschränken lassen, zeigen auch Pinguine eine Reihe von Verhaltensweisen, die unsere traditionellen Vorstellungen von Monogamie und Partnerschaft in Frage stellen. Ihre Handlungen, von der Untreue bis hin zum faszinierenden Tausch »Kieselstein gegen Paarung«, unterstreichen die Tatsache, dass Fortpflanzungsstrategien von einer Kombination aus Umweltfaktoren, sozialer Dynamik und evolutionärem Druck bestimmt werden. Es ist eine faszinierende Erinnerung daran, dass die natürliche Welt voller Komplexität ist und dass es immer mehr zu lernen und zu verstehen gibt.»
Die Welt der Pinguine ist also nicht so einfach, wie sie auf den ersten Blick erscheinen mag! Unter der Oberfläche ihres monogamen Images verbirgt sich ein Geflecht von Verhaltensweisen, die sowohl faszinierend als auch unerwartet sind. Es erinnert uns daran, dass die Natur in all ihren Formen voller Überraschungen und Komplexitäten ist.